top of page
IMG-20161018-WA0007.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Was ist Motologie ?

Das pädagogisch-therapeutische Konzept der Psychomotorik geht aus von einer engen wechselseitigen Verbindung zwischen psychischen Prozessen und Bewegung. Ziel der Psychomotorik ist es, über Bewegungserlebnisse einerseits die Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder zu fördern und sie in ihrer Gesamtentwicklung zu unterstützen, gleichzeitig aber auch zur Stabilisierung ihrer Persönlichkeit beizutragen und Situationen anzubieten, durch die die Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen können. Diese Erfahrungen werden durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote gefördert, bei denen individuelle Herausforderungen, die Unterstützung der Eigenaktivität und Selbstwirksamkeitserlebnisse entscheidend sind.​​

​

Die Inhalte der Psychomotorik lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

​

  • Körpererfahrung: Ich-Kompetenz, d.h. sich selbst und ihren eigenen Körper erfahren und erleben

  • Materialerfahrung: Sachkompetenz, d.h. sich mit der dinglichen Umwelt auseinanderzusetzen und spielerisch den Umgang mit verschiedenem Material kennenzulernen

  • Sozialerfahrung: Sozialkompetenz, d.h. zu lernen sich an andere Personen anzupassen, dabei aber auch in echter Kommunikation eigene Bedürfnisse durchzusetzen. 

Psychomotorik

Wer profitiert von der Psychomotorik? 

Kinder mit: - Auffälligkeiten im Verhalten (z. B. Unruhe, Aggressivität, impulsives oder gehemmtes Verhalten, Regeln einhalten fällt schwer, Schwierigkeiten im Gruppengefüge…) - mangelndem Selbstvertrauen und Selbstwert - erhöhtem oder reduziertem Bewegungsdrang - motorischen Koordinationsschwierigkeiten (Gleichgewichtsprobleme, Bewegungen wirken ungeschickt, stolpern, stoßen sich oft) - Wahrnehmungsproblematiken - Unselbständigkeit, mangelnden Spielideen - Ängsten - Räumliche und zeitliche Orientierungsstörungen - Kommunikationsschwierigkeiten - Aufmerksamkeitsstörungen - Konzentrationsschwierigkeiten - geringer Belastbarkeit und Ausdauer

IMG-20161018-WA0007.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Sprache

  • Wortschatz erweitern

  • Aktiver einsetzen

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Persönlichkeits-entwicklung

  • Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten

  • Aufbau des Selbstvertrauens und positiven Selbstkonzeptes

  • Motivation und Durchhaltevermögen

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Wahrnehmung

  • Sehen

  • Hören

  • Fühlen

  • Begreifen

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Motorik

  • Grobmotorik

  • Feinmotorik

  • Koordinationsfähigkeit

  • Reaktionsfähigkeit

  • Kraftdosierung

  • Bewegungssteuerung

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Inhalte und Schwerpunkte

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Kognitive Entwicklung

  • Handlungskompetenz

  • Konzentrationsfähigkeit

  • Aufgabenverständnis

  • Merkfähigkeit

DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg
DeliveryBox-476-Recovered_edited_edited_edited.jpg

Sozialverhalten

  • Kooperation

  • Komunikationsfähigkeit

  • Interaktion

  • Spiel- und Regelverständnis

bottom of page